Beim herkömmlichen Immobilienverkauf ist der Kaufpreis sofort zur Gänze zu entrichten. Bei der Leibrente hingegen zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht sofort in voller Höhe. Der Kaufpreis wird in Form von regelmäßigen Rentenzahlungen in vertraglich vereinbarter Höhe beglichen, und zwar bis zum Ableben des Verkäufers. Die Leibrentenmodelle können unterschiedlich ausgestaltet sein:
Beim herkömmlichen Immobilienverkauf ist der Kaufpreis sofort zur Gänze zu entrichten. Bei der Leibrente hingegen zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht sofort in voller Höhe. Der Kaufpreis wird in Form von regelmäßigen Rentenzahlungen in vertraglich vereinbarter Höhe beglichen, und zwar bis zum Ableben des Verkäufers. Die Leibrentenmodelle können unterschiedlich ausgestaltet sein:
Die Leibrente ermöglicht Menschen im gehobenen Alter neben der normalen Pension zusätzliche Liquidität. So können Sie im wohlverdienten Sell and Stay einen höheren Lebensstandard genießen.
Die Rentenberechnung orientiert sich stark an der Lebenserwartung. Daher kommt die Leibrente meistens erst ab einem Alter von etwa 70 Jahren in Frage.
Außerdem sollten bereits alle Fragen bezüglich des Erbes geklärt sein. Denn Ihre Erben haben bei der Leibrente keine Möglichkeit, die Immobilie wieder zurückzuerwerben. Aufgrund des Ratenmodells besteht die Gefahr möglicherweise keine werthaltige Gegenleistung zu erhalten. Mit diesem Risiko sollte man sich im Vorhinein auseinandersetzen und mit Bedacht abwägen.
Die Ermittlung der Leibrente erfolgt auf Basis einer versicherungsmathematischen Berechnung, basierend auf der statistischen Lebenserwartung. Vereinfacht gesagt wirkt sich eine hohe verbleibende Lebenserwartung grundsätzlich negativ auf die Höhe der monatlichen Renten aus. Es spielen auch Faktoren wie Alter und Geschlecht eine erhebliche Rolle. Bei höherem Alter wird die monatliche Rente entsprechend höher ausfallen, weil die verbleibende Lebensdauer voraussichtlich geringer ist. Da Frauen statistisch gesehen eine höhere Lebenserwartung haben, wirkt sich dieser Umstand in Bezug auf die Höhe der monatlichen Zahlungen potenziell negativ aus. Abschläge werden außerdem für Versicherungs- und Instandhaltungskosten berechnet. Aus Sicht des Verkäufers kann es ratsam sein, bei der Leibrente einen Mindestkaufpreis zu vereinbaren. Denn dann müssen ausständige Rentenzahlungen auch an die Erben weiterbezahlt werden, soweit der Mindestkaufpreis zum Zeitpunkt des Ablebens noch nicht erreicht worden ist.
Vorteile aus der Sicht des Verkäufers
Der klare Vorteil der Leibrente ist das lebenslange Wohnrecht bei gleichzeitiger zusätzlicher Liquidität. Sie können weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden leben und Ihnen steht kein Umzug bevor. Die Instandhaltungspflicht der Immobilie trifft in der Regel den Käufer.
Zudem sparen Sie sich Mietkosten und bekommen zusätzlich zum sofort ausgezahlten Kaufpreisanteil eine monatliche Rente vom Käufer. So können Sie Ihre Pension aufbessern und all Ihren neu entstandenen Bedürfnissen und Wünschen nachkommen.
Vorteile aus der Sicht des Käufers
Auch für den Käufer ist der Immobilienkauf mittels Leibrente vorteilhaft, denn die erste Kaufpreisrate liegt in der Regel weit unter dem Marktwert. Durch die zukünftigen Rentenzahlungen wird dann auf den Marktwert aufgezahlt. Geeignet ist das Modell vor allem für Kaufinteressenten, die nicht den ganzen Kaufpreis sofort gen könne oder wollen. In einem solchen Fall kann sich die Leibrente als erschwinglichere Finanzierungsmöglichkeit erweisen. Aufgrund des in der Regel lebenslangen Wohnrechts des Verkäufers, jedoch nur, wenn die Immobilie nicht sofort selbst bewohnt werden soll und als Zukunftsinvestition dient. Auch Stiftungen oder Unternehmen als Käufer kommen als gewerbliche Anbieter von Leibrentenlösungen in Betracht.
Die Leibrente birgt auch ihre Tücken, rechtlich betrachtet handelt es sich nämlich um einen Glücksvertrag. Das ergibt sich daraus, dass beide Parteien das Risiko auf sich nehmen, keine werthaltige Gegenleistung zu bekommen. Bei der Rentenberechnung handelt es sich um eine Spekulation auf die Lebenserwartung des Verkäufers: wenn das Ableben des Verkäufers früher als erwartet eintritt, erspart sich der Käufer beachtliche Rentenzahlungen und steigt somit besser aus. Umgekehrt können Sie als Verkäufer von Rentenzahlungen, die den Wert Ihrer Immobilie übersteigen, profitieren, wenn sie länger als statistisch erwartet leben sollten. Wie Sie sehen, gibt es bei diesem Modell immer einen klaren Gewinner beziehungsweise Verlierer.
Nicht zu vergessen ist, dass Ihre Erben nach einem erfolgten Verkauf auf Leibrentenbasis keinen Zugriff mehr auf die Immobilie haben und es dadurch zu einer beträchtlichen Schmälerung ihres Erbes kommen kann. Es ist also ratsam, diesen Umstand gegebenenfalls im Vorhinein mit ihrer Familie abzusprechen.
Unser innovatives Modell ist eine Alternative zur herkömmlichen Leibrente, die ganz ohne die damit verbundenen Risiken auskommt. Wir kaufen Ihre Immobilie zum Marktwert und Sie erhalten im Gegenzug dafür zwei Kaufpreisraten und eine lebenslange, grundbücherlich abgesicherte Nutzungsmöglichkeit für eine im Vergleich zum regionalen Mietzins geringe Miete. Die erste Kaufpreisrate von bis zu 60 % bekommen Sie sofort ausgezahlt. Mit der zweiten Rate, die bei Ihrem Auszug oder Ableben ausgezahlt wird, partizipieren Sie weiterhin an der Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Uns ist es wichtig, eine ausgeglichene, transparente und faire Lösung anzubieten, die für Sie kein erhöhtes Verlustrisiko mit sich bringt. Unser Modell ist kein Glücksgeschäft, sondern richtet sich flexibel ganz nach Ihren Bedürfnissen.